onomato records
Die Geburt eines Verlags aus dem Geiste der Musik
Die Gründung und Ausprägung des Verlags hat eine musikalische Vorgeschichte: Eine klangkünstlerische, musikalische Arbeit in der Zeit der Düsseldorfer Musikkultur der 80er Jahre, ging über in die Hörbuch- Produktion.
Vor allem aber auch in der sprecherischen Form spielt die ›Musik‹, neben der gedanklichen Durchdringung, eine tragende Rolle. Und schließlich ist sie auch wesent- lich für die Erinnerungskunst. Der musikalische Aus- gangspunkt kehrt wieder im Begriff der ›Musikalität‹, als ein das Denken tiefer bestimmendes Wissen, etwa bei der Frage nach einer ›ethischen Musikalität‹ und ist somit nach wie vor prägend für das ganze künstlerische Pro- jekt. Der Sinn für eine das Denken bestimmende und in der Wiedergabe auch wahrnehmbaren Musikalität hat den Verlag geprägt.
Kurze Hörstücke, Klänge und Kurzmusiken von keit, mentocome und dem onomato verlag.
Die Sentenzen werden in sparsamer Form und dezenter Weise bei den Hörbüchern des onomato Verlags eingesetzt.