Mystik und Unruhe.
Inquietät als Grundbegriff einer mystikbezogenen Spiritualität der Gegenwart.

Raid Al-Daghistani (Hg.)

Spiritualität und Mystik können den Menschen in Zeiten der Krisen, Notlagen, Herausforderungen und Unruhen die benötigte Lebenskraft, Mut und Sinn verleihen, indem sie unserem Sein und Handeln eine substanzielle Umwertung und Reorientierung geben. Doch wie genau verhält sich Mystik zum Problem der Unruhe des Menschen? Kann Mystik im Sinne einer gelebten Spiritualität und einer persönlichen Erfahrung der Transzendenz als ein nachhaltiges Mittel für die Überwindung der Unruhe dienen? Inwiefern können mystisch-spirituelle Lehren, Praktiken und Läuterungsmethoden für die Kultivierung der Seelenruhe nützlich werden? Was können wir heute im 21. Jahrhundert von den großen Mystikerinnen und Mystikern der Vergangenheit lernen und für die Bewältigung – oder vielleicht Erzeugung – unserer eigenen (positiven) Unruhen (über)nehmen? Diesen und vielen anderen Fragen widmet sich der vorliegende Sammelband, in dem sieben renommierte ExpertInnen die Frage nach der Beziehung der Mystik und Spiritualität zur Unruhe aus ihren jeweiligen Forschungsperspektiven kritisch darstellen und exemplarisch veranschaulichen. Das Verhältnis zwischen Mystik und Unruhe wird somit hier zum ersten Mal multiperspektivisch, interdisziplinär und systematisch beleuchtet. Dieses Buch stellt schließlich auch einen Versuch dar, mystische Traditionen und traditionelle Spiritualität stärker in den akademisch-wissenschaftlichen Diskurs zu rücken.

Mystik und Unruhe.
Inquietät als Grundbegriff einer mystikbezogenen Spiritualität der Gegenwart.
Raid Al-Daghistani (Hg.)

Mit Beiträgen von Raid Al-Daghistani, Ralf Konersmann, Christine Büchner, Reiner Manstetten, Marco A. Sorace, Fabian Völker, Reza Hajatpour, Hans Dieter Zimmermann

ISBN 978-3-949899-23-2  /  Titelnr. 394989923
Erscheint am 15. Juni 2024

Inhaltsverzeichnis:

Raid Al-Daghistani
Vorwort. Mystik zwischen Ruhe und Unruhe

Ralf Konersmann
Mystik, Gelassenheit, Spiritualität: Eine Untersuchung des Verhältnisses zwischen Ruhe und Unruhe

Christine Büchner
Ruhe in der Unruhe – Nähe in der Ferne – Gegenwart im Vermissen. Zentrale Aspekte christlicher Mystik im heutigen Kontext

Reiner Manstetten
Die Bedeutung der Ruhe in der Mystik Meister Eckharts

Marco A. Sorace
„Unruhig ist unser Herz, bis dass es ruht in Dir.“ Über die Spannung von Unruhe und Ruhe in der christlichen Mystik

Fabian Völker
Buddhistische Todesmystik. Zur religionsphilosophischen Deutung der todesgleichen Trance der nirodhasamāpatti

Reza Hajatpour
Von der geistigen Meditation zum Gottesbewusstsein: ein Prozess der Achtsamkeit in der islamischen Mystik

Hans Dieter Zimmermann
Franz Kafkas Judentum
Im Spannungsfeld von Unruhe und Ruhe

Autorinnen und Autoren

Foto: ©Lornz Lorenzen

Ralf Konersmann ist Hochschullehrer und Publizist und war bis 2021 Direktor des Philosophischen Seminars an der CAU Kiel. Im Zeitraum 2005–2007 war er Gründungsmitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Er ist Autor zahlreicher Bücher, Aufsätze, Essays und Feuilletons. Er ist auch Mitherausgeber des Historischen Wörterbuchs der Philosophie, Herausgeber des Wörterbuchs der philosophischen Metaphern (3. Auflage 2011), des Handbuchs Kulturphilosophie (2012) und Mitherausgeber der Zeitschrift für Kulturphilosophie (2007–2019). Zuletzt erschienen von ihm bei S. Fischer Die Unruhe der Welt (2015, 5. Auflage 2015), Das Wörterbuch der Unruhe (2017, ausgezeichnet mit dem Tractatus-Preis 2017) sowie Welt ohne Maß (2021).

Christine Büchner (geb. 1970) studierte Katholische Theologie, Germanistik und Lateinische Philologie an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Sie promovierte im Fach Katholische Theologie ebd. Theologisches Lizentiat an der Universität Tübingen, und habilitierte sich in den Fächern Dogmatik und Ökumenische Theologie ebd. Von 2014 bis 2020 war sie Professorin für Katholische Theologie an der Universität Hamburg, und von 2018 bis 2020 Stellvertretende Direktorin der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. Seit 2020 ist sie Inhaberin des Lehrstuhls für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Marco A. Sorace (geb. 1970) studierte Theologie und Kunstwissenschaft in Bonn und Bochum. Neben seiner beruflichen Tätigkeit an verschiedenen Universitäten, in der Erwachsenenbildung und aktuell als Verlagslektor war er von 2001 bis 2022 Vorstandsmitglied der „Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik e.V.“. In diesem Kontext weitete sich sein Forschungsinteresse auf Traditionen der Mystik aus. Dazu gibt es von ihm zahlreiche Publikationen.

Reiner Manstetten (geb. 1953) ist Dozent am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg. Er promovierte 1992 in Philosophie mit einer Arbeit über Meister Eckhart. 1998 habilitierte er sich an den Wirtschaftswissenschaften. Er hat mehrere Publikationen in den Bereichen der Ethik, der ökologischen Ökonomie und der philosophischen Mystik. 1997 erhielt er eine Beauftragung zur Lehre des Zens und der christlichen Kontemplation durch den Benediktinermönch und Zen-Meister Pater Willigis Jäger. Seit 1998 gibt er Kontemplationskurse in verschiedenen Klöstern und Bildungshäusern.

Fabian Völker (geb. 1983) ist seit dem 2021 Postdoktorand und Universitäts-Assistent am Institut für Interkulturelle Religionsphilosophie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Davor hatte er für ein Jahr Professurvertretung am Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster inne. Dr. Völker studierte Germanistik, Philosophie und Religionswissenschaft und promoviert zum Thema „Philosophie der Nondualität. Religionshistorische Einordnung und philosophische Kritik der Buddhismusinterpretation David R. Loys“. Seine Promotion war mit summa cum laude bewertet.

Reza Hajatpour (geb. 1958) ist Philosoph, Theologe und Literat. Seit Oktober 2012 ist er Lehrstuhlinhaber für Islamisch-Religiöse Studien mit systematischem Schwerpunkt Theologie/Philosophie/Mystik an der Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg. Seine Autobiographie „Der brennende Geschmack der Freiheit“ erschien 2005 im Suhrkamp Verlag. Zuletzt im Alber Verlag erschienen: „Vom Gottesentwurf zum Selbstentwurf. Die Idee der Perfektibilität in der islamischen Existenzphilosophie“ (2013); „Sufismus und Theologie. Grenze und Grenzüberschreitung in der islamischen Glaubensdeutung“ (2017) und beim Nomos Verlag „Islamische Ethik. Einführung“ (2022).

Hans Dieter Zimmermann, geboren 1940 in Bad Kreuznach, war Sekretär der Abteilung Literatur der West- Berliner Akademie der Künste von 1969 bis 1975. 1975 bis 1987 war er Professor für deutsche Literatur an der J. W. Goethe Universität Frankfurt a. M., von 1987 bis 2008 an der Technischen Universität Berlin. Er schrieb drei Bücher über Franz Kafka und gab 4 Bücher über die Prager deutschsprachige Literatur heraus. Er war Geschäftsführender Herausgeber der 33 Bände der Tschechischen Bibliothek in deutscher Sprache 1999 bis 2007, einer Initiative der Robert Bosch Stiftung. Er war Herausgeber zusammen mit Hans – Gerd Koch einer zwölfbändigen  Werkausgabe von Max Brod. Er schrieb den Band „Tschechien“ in der Reihe „Die Deutschen und ihre Nachbarn“. Weiterhin u. a. „Literaturbetrieb Ost/ West. Die Spaltung der deutschen Literatur von 1948 bis 1998“, Stuttgart 2000. „Martin und Fritz Heidegger. Philosophie und Fastnacht“, München 2005. Zudem eine Biographie über Heinrich von Kleist, Reinbek 1992, und eine über Theodor Fontane, München 2019. Orden des Tomas G. Masaryk durch Präsident Vaclav Havel 2000.

Foto: @ZIT/Peter Leßmann

Raid Al-Daghistani (geb. 1983) ist Postdoc und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologe (ZIT) an der Universität Münster, externer wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Theologischen Fakultät (TEOF) der Universität Ljubljana und Lehrbeauftragter für Islamische Mystik und Ethik am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Innsbruck. Zurzeit arbeitet er an seiner Habilitationsschrift über die mystische Theologie von ʿAbd al-Ǧabbār an-Niffarī. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u.a. formative Phase des Sufismus, mystische Epistemologie, klassische arabisch-islamische Philosophie und islamische Ethik. Neben zahlreichen Publikationen bewegt er sich als Übersetzer sowohl in Sprachen der islamischen Geisteswelt als auch in der europäischen Kulturgeschichte.